Teilprojekt 22
Leistungsstarke Kinder im Grundschulunterricht fördern – Kooperative Unterrichtsentwicklung durch die Lesson-Study-Methode

Inhalt

In Teilprojekt 22 geht es um die Adaption der Methode Lesson-Study für die Arbeit an Grundschulen. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung (potenziell) leistungsstarker Schülerinnen und Schüler und gleichermaßen auf der nachhaltigen Entwicklung von Schulungsmaterialien für die Lehrpersonen. An den teilnehmenden Schulen wird jeweils ein Lesson-Study-Team aus Lehrpersonen gebildet, das langfristig zusammenarbeiten soll. Das Konzept „Lesson-Study“ basiert auf einem intensiven Austausch und einer engen kollegialen Zusammenarbeit. Im Team von 3-5 Lehrpersonen einer Schule werden Unterrichtsstunden geplant. Diese „Forschungsstunden“ werden von einer Lehrperson mit den Schülerinnen und Schülern durchgeführt, während die anderen Lehrpersonen aus dem Lesson-Study-Team hospitieren. In der darauffolgenden Reflexionsphase werden die Unterrichtsstunden gegebenenfalls optimiert und schließlich dokumentiert. So können die „Forschungsstunden“ als best-practice Beispiele dem gesamten Kollegium zur Verfügung gestellt werden. Während der gesamten Projektlaufzeit werden den Lehrpersonen Fortbildungsmöglichkeiten geboten, um das Fachwissen zur Förderung (potenziell) leistungsstarker Schülerinnen und Schüler zu vertiefen.

Ziele

Teilprojekt 22 zielt auf die Verbesserung unterrichtlicher Kompetenz der Lehrpersonen an Grundschulen hinsichtlich der Förderung (potenziell) leistungsstarker Schülerinnen und Schüler durch die Implementation, Begleitung und Evaluation der Lesson-Study-Methode in Form einer kollegialen Kooperation von Lehrpersonen. Die Lehrpersonen erlangen durch Fortbildungsangebote und die gemeinsame Arbeitsgruppe vertiefte Kompetenzen zur Förderung (potenziell) leistungsstarker Schülerinnen und Schüler, sie gestalten und erproben im Team die Wirksamkeit von Förderansätzen in Unterrichtsprojekten.

Programm/Durchführung

Zu Beginn wird das Lesson-Study-Team in der Methode geschult und über die gesamte Projektlaufzeit hinweg intensiv von der Forschergruppe beraten und begleitet. Die Lehrpersonen wählen die Themen und Fächer für die Forschungsstunden selbst aus, erarbeiten, evaluieren und dokumentieren die unterrichtliche Durchführung. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch persönliche Vor-Ort-Besuche an der Schule, aber auch über das Internet z.B. durch Webinare oder digitale Konferenzen. In Workshops und Schulungsveranstaltungen werden die Lehrpersonen angeleitet, im Rahmen von gemeinsamen Unterrichtsvorbereitungen und –reflexionen Wissen über die integrierte Diagnostik und Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler in praktisches Unterrichtshandeln umzusetzen. Das Teilprojekt wird fortlaufend formativ evaluiert, wobei die Lehrpersonen zu Unterricht und pädagogischer Praxis befragt werden. Die dokumentierten best-practice Forschungsstunden werden durch das wissenschaftliche Team lektoriert, professionell aufbereitet und veröffentlicht. Abschließend erfolgt die wissenschaftliche Auswertung, Aufbereitung und Dissemination der Ergebnisse für die Schulpraxis.

Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft und Schulen

Team an der Universität Potsdam

Avatar von Miriam Vock

Projektleitende

Prof. Dr. Miriam Vock

mvock@uni-potsdam.de
Avatar von Swantje Bolli

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Swantje Bolli

swantje.bolli@uni-potsdam.de
Avatar von Julian Bucher

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Julian Bucher

julian.bucher@uni-potsdam.de
Avatar von Klara Kager

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Klara Kager

kager@uni-potsdam.de
Avatar von Eva Kalinowski

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Elternzeit)

Dr. Eva Kalinowski

eva.kalinowski@uni-potsdam.de

Informationen zu den LemaS-Schulen

Schularten

  • Primarstufe (19)
  • Weiterführend (0)

Bundesländer

Das Teilprojekt begleitet 19 Schulen aus 10 Bundesländern.

Veröffentlichungen

2021 TP 22 Zeitschriftenbeitrag

Keine Lust auf Sternchenaufgaben? Wie man leistungsstarke und begabte Kinder für herausfordernde Aufgaben motivieren kann.

Vock, M., Jurczok, A., Bolli, S. & Kager, K. (2021). Keine Lust auf Sternchenaufgaben? Wie man leistungsstarke und begabte Kinder für herausfordernde Aufgaben motivieren kann. Labyrinth, 145, S. 16-18.

2021 TP 20 & TP 22 Buch

Hochbegabung. Ein Lehrbuch zu Grundlagen, Diagnose und Fördermöglichkeiten

Preckel, F. & Vock, M. (2021). Hochbegabung. Ein Lehrbuch zu Grundlagen, Diagnose und Fördermöglichkeiten (2., vollst. überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

2020 TP 20 & TP 22 Zeitschriftenbeitrag

Talent development in achievement domains

Preckel, F., Golle, J., Grabner, R., Jarvin, L., Kozbelt, A., Müllensiefen, D., Olszewski-Kubilius, P., Subotnik, R., Schneider, W., Vock, M., & Worrell, F. C. (2020). Talent development in achievement domains: A psychological framework for within and cross-domain research. Perspectives on Psychological Science. doi: //doi.org/10.1177/174569161989503

27.02.2020 Poster

Diagnostische Kompetenz von Lehrpersonen in der Grundschule

Mack, E., Breit, M., Gnas, J., Krischler, M., Jurczok, A., Kalinowski, E., Kager, K., Vock, M. & Preckel F. (Februar 2020). Diagnostische Kompetenz von Lehrpersonen in der Grundschule. Poster auf dem Verbundtreffen des Forschungsverbunds LemaS, Berlin.

05.06.2019 Interview

Unterrichtsgestaltung im Team - Ein Interview zur Lesson-Study Methode in LemaS

Ein Team von vier bis fünf Lehrpersonen trifft sich regelmäßig, um Unterricht gemeinsam vorzubereiten, bei der Durchführung zu hospitieren, im Anschluss zu reflektieren und zu optimieren - So das Konzept von Lesson-Study, das auf die Verbesserung von Unterrichtseinheiten durch den Ausbau der kollegialen Zusammenarbeiten zielt. In LemaS wird die Methode zur Förderung von (potenziell) leistungsstarken Schülerinnen und Schülern im Grundschulunterricht eingesetzt, weiterentwickelt und erforscht. Teilprojekt 22 leitet Prof. Miriam Vock von der Universität Potsdam. Gemeinsam mit ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Dr. Anne Jurczok gibt sie im Interview Einblicke in die Arbeit mit ihren Schulen.