LemaS-Jahrestagungen

Die einmal jährlich stattfindende LemaS-Jahrestagung ist die Plattform zum umfassenden Austausch sowie der gemeinsamen Arbeit und systematischen Vernetzung aller wissenschaftlichen, politischen und schulpraktischen Akteurinnen und Akteure der 22 Teilprojekte. Die mehrtägige Veranstaltung gibt Raum zur Vorstellung und Diskussion bisheriger Erfahrungen, Erkenntnisse und Ergebnisse sowohl innerhalb der Teilprojekte als auch teilprojektübergreifend. Zudem werden Entwicklungsimpulse durch wissenschaftlich fundierten Input zur individuellen Förderung (potenziell) leistungsstarker Schülerinnen und Schüler generiert.

Forschungsverbundtreffen 2019

Ende Februar kam der LemaS-Forschungsverbund an der Universität Leipzig zu einem 2-tägigen Arbeitstreffen zusammen, bei dem zentrale inhaltliche Aspekte und organisatorische Entscheidungen für das bundesweite, vom BMBF geförderte Schulentwicklungsprojekt „Leistung macht Schule“ abgestimmt wurden.

Leistungs- und Begabungsbegriff

Leistung kann in allen Domänen erbracht werden, die in der Schule und darüber hinaus in der Gesellschaft als nützlich und wertvoll erachtet werden. Das Leistungspotenzial zeigt sich beispielsweise durch ein besonderes Verständnis in Schulfächer wie der Mathematik, Sprachen, künstlerischen Fächern oder Sport, in sozial-emotionalen Domänen, als kreative Begabung oder im ethisch-philosophischen Handeln.

LemaS-Netzwerktreffen

Netzwerktreffen zählen zu den festen Veranstaltungsformaten im Rahmen des Forschungsprojekts Leistung macht Schule, die als länderspezifische (in 2018) bzw. als themenspezifische, teilprojektübergreifende (ab 2019) Treffen je unterschiedliche Teilnehmer-Konstellationen von LemaS-Akteurinnen und Akteuren haben. Die Förderung der regionalen, möglichst länderübergreifenden Vernetzung der Einzelschulen, der beteiligten Teilprojekte untereinander sowie des engen Austauschs von Wissenschaft und Praxis steht hier im Mittelpunkt.