Buchbeiträge
2019 TP 12 Buchbeitrag
Gresch, H., Schwanewedel, J. (2019). Argumentieren als naturwissenschaftliche Praktik. In: J. Groß, M. Hammann, P. Schmiemann & J. Zabel (eds.), Biologiedidaktische Forschung: Erträge für die Praxis (S. 167-185). Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum.
2018 TP 16 Buchbeitrag
Mayer, J. (2018). Diversitätssensible Förderung von Begabten und (potenziell) Leistungsstarken im inklusiven Literaturunterricht. In B. Laudenberg & C. Spiegel (Hg.), Begabte und Leistungsstarke im Deutschunterricht. Bd. 1: Primarstufe (S. 49-59). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
2018 TP 20 Buchbeitrag
Preckel, F., Stumpf, E. & Schneider, W. (2018). Hochbegabung und außergewöhnliche Leistung. Entwicklungspsychologische Aspekte. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (8., überarbeitete Auflage; S. 681-695). Weinheim: Beltz.
2018 TP 9 & TP 11 Buchbeitrag
Köster, H., Nordmeier, V., Mehrtens, T. & Dohrmann, R.: Diagnosebasierte individuelle Förderung potenziell leistungsfähiger Schülerinnen. In: S. Bernholt (Hg.): Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe*. GDCP-Jahrestagung 2018 (http://www.gdcp.de/images/tagungsbaende/GDCP_Band39.pdf, S. 656-658).
2018 TP 12 Buchbeitrag
Krey, O. & Schwanewedel, J. (2018). Lernen mit externen Repräsentationen. In: D. Krüger, I. Parchmann & H. Schecker (Hrsg.), Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (S. 159-176). Berlin: Springer Spektrum.
2017 TP 7 Buchbeitrag
Golle, J., Herbein, E., Hasselhorn, M., & Trautwein, U. (2017). Begabungs- und Talentförderung in der Grundschule durch Enrichment: Das Beispiel der Hector-Kinderakademien. In U. Trautwein & M. Hasselhorn (Eds.), Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. Tests und Trends: Vol. 15. Begabungen und Talente (1st ed., pp. 191–210). Göttingen, Niedersachs: Hogrefe Verlag.
2017 TP 7 Buchbeitrag
Rebholz, F., & Golle, J. (2017). Förderung mathematischer Fähigkeiten in der Grundschule - Die Rolle von Schülerwettbewerben am Beispiel der Mathematik-Olympiade. In U. Trautwein & M. Hasselhorn (Eds.), Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. Tests und Trends: Vol. 15. Begabungen und Talente (1st ed., pp. 213–228). Göttingen, Niedersachs: Hogrefe Verlag.
2016 TP 10 Buchbeitrag
Giessel, A. & Höner, K. (2016). Mathematisch-naturwissenschaftliche Talente diagnostizieren – eine Fallstudie. In: K. Höner, M. Looß, R. Müller & A. Strahl (Hrgs.), Naturwissenschaften vermitteln: Von der frühen Kindheit bis zum Lehrerberuf (S. 173-200). Braunschweiger Beiträge zu Lehrerbildung und Fachdidaktik, Bd. 5, Braunschweig: BoD.
2015 TP 8 Buchbeitrag
Käpnick, F. & Benölken, R. (2015). Umgang mit Heterogenität als Herausforderung für die Lehrerbildung. In C. Fischer, M. Veber, C. Fischer-Ontrup & R. Buschmann (Hrsg.), Umgang mit Vielfalt. Aufgaben und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 217–230). Münster: Waxmann.
2015 TP 10 Buchbeitrag
Höner, K. (2015). Expedition Naturwissenschaften – Lernen über die Natur der Naturwissenschaften in Kindertagesstätten. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, F.-J. Mönks & C. Solzbacher (Hrgs.), Giftedness Across the Lifespan – Begabungsförderung von der frühen Kindheit bis ins Alter. Forder- und Förderkonzepte aus der Forschung (S. 47-66), Münster: LIT.