Buchbeiträge
2020 TP 16 Buchbeitrag
Mayer, J. (2020). Grundfragen der Gesprächsleitung im Spannungsfeld von individuellen Erfahrungen, konzeptionellen Anforderungen und institutionellen Rahmenbedingungen. In F. Heizmann, J. Mayer und M. Steinbrenner (Hrsg.), Das Literarische Unterrichtsgespräch. Didaktische Reflexionen und empirische Rekonstruktionen (S. 339-359). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
2020 TP 16 Buchbeitrag
Mayer, Johannes; Mempel, Caterina (2020). Inklusive Begabtenförderung im Fach Deutsch. In C. Kiso und S. Fränkel (Hrsg.), Inklusive Begabungsförderung in den Fachdidaktiken – Diskurse, Forschungslinien und Praxisbeispiele (S. 67-80). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
2020 TP 1 & TP 2 Buchbeitrag
Seitz, S. & Sindermann, M. (2020). Zur Entwicklung leistungsfördernder Schulkulturen. In: C. Fischer et al. (Hrsg.): Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit – für alle (S. 207-222). Münster, New York: Waxmann Verlag.
2019 TP 4 & TP 5 & TP 6 Buchbeitrag
Fischer, C. (2019). Leistung. Zum pädagogisch-psychologischen Begriff. In H. Oberreuther (Hrsg.), *Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft *(8. Aufl., S. 1332–1335). Dritter Band. Freiburg: Herder.
2019 TP 12 Buchbeitrag
Gresch, H., Schwanewedel, J. (2019). Argumentieren als naturwissenschaftliche Praktik. In: J. Groß, M. Hammann, P. Schmiemann & J. Zabel (eds.), Biologiedidaktische Forschung: Erträge für die Praxis (S. 167-185). Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum.
2019 TP 4 & TP 5 & TP 6 Buchbeitrag
Fischer, C. & Fischer-Ontrup, C. (2019). Leistungsstarke und potenziell leistungsfähige Schülerinnen und Schüler. In: E. Kiel, B. Herzig, U. Maier & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Unterrichten an allgemeinbildenden Schulen (S. 324–333). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
2019 TP 4 & TP 5 & TP 6 Buchbeitrag
Fischer, C. (2019). Vorwort zur Dokumentation der 35. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik. In C. Fischer & P. Platzbecker (Hrsg.),* Gibt es den normalen Schüler (noch)? In Schule und Unterricht mit Diversität umgehen* (Münstersche Gespräche zur Pädagogik, S. 7–10). Münster: Waxmann Verlag.
Fischer, C. (2019). Lernen vom Schüler aus gestalten? Möglichkeiten und Grenzen adaptiver Lernarragements. In C. Fischer & P. Platzbecker (Hrsg.), *Gibt es den normalen Schüler (noch)? In Schule und Unterricht mit Diversität umgehen *(Münstersche Gespräche zur Pädagogik, S. 51–64). Münster: Waxmann.
2019 Buchbeitrag
Fischer, C. (2019). Professionalisierung von Lehrpersonen zur individuellen Begabungsförderung. In C. Reintjes, I. Kunze & E. Ossowski (Hrsg.), Begabungsförderung und Professionalisierung. Befunde, Perspektiven, Herausforderungen (S. 174–189). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
2019 TP 4 & TP 5 & TP 6 Buchbeitrag
Braunsteiner M.-L., Fischer, C., Kernbichler, G., Prengel, A. & Wohlhart, D. (2019). Erfolgreich lernen und unterrichten in Klassen mit hoher Heterogenität. In: S. Breit, F. Eder, K. Krainer, C. Schreiner, A. Speel & C. Spiel (Hrsg.),* Nationaler Bildungsbericht Österreich. Fokussierte Analysen und Zukunftsperspektiven für das Bildungswesen* (S. 19–62). Zugriff am 26.03.2020. Verfügbar unter https://www.bifie.at/wp-content/uploads/2019/03/NBB_2018_Band2_final.pdf
2019 TP 16 Buchbeitrag
Mayer, J. (2019). Vergegenwärtigte Erfahrung. Zugänge zur Gegenwartslyrik in literarischen Gesprächen. In: C. Brune & I. Theilen (Hg.), „Wellenritt in riffreicher Zone“ – Gegenwartslyrik im Deutschunterricht (S. 41-54). Trier: Wissenschaftlicher Verlag.