Interviews

23.11.2023 Interview

Warum wir die Leistungsspitze in unseren Schulen nicht aus den Augen verlieren dürfen

Prof. Dr. Christian Fischer erläutert in einem Interview mit der Journalistin Heike Schmoll in der FAZ, weshalb neben der Unterstützung von leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern auch die Förderung der potenziell leistungsstarken Schülerinnen und Schüler bedeutsam ist und sowohl dem Individuum als auch der nachhaltigen Zukunftsgestaltung der gesamten Gesellschaft dient.

Welches Begabungsverständnis im aktuellen wissenschaftlichen Diskurs greift, wie Lehrpersonen Potentiale am besten erkennen und fördern können und inwiefern die Schulen im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“ sich bereits auf den Weg zur begabungs- und leistungsfördernden Schul- und Unterrichtsgestaltung aufgemacht haben, können Sie in dem Interview nachlesen.

Zum Interview gelangen Sie hier.

03.07.2023 Interview

Transfer begünstigen und Potenziale aller Schülerinnen und Schüler fördern

Zum Start der zweiten Förderphase der Bund-Länder Initiative Leistung macht Schule blickt Prof. Dr. Gabriele Weigand, Koordinatorin des Forschungsverbunds LemaS und LemaS-Transfer, in einem Interview mit dem Projektträger auf die Arbeit der letzten fünfeinhalb Jahre zurück. Sie benennt darin auch die Zielsetzungen der Transferphase und die damit verbundenen Aufgaben des Forschungsverbunds. Zum Interview gelangen Sie hier.

23.04.2023 Interview

Argumentieren, Präsentieren und Feedbackgeben – LemaS-P³rodukte für den Deutschunterricht

Komplexe Artikel lesen, Fachbegriffe nachschlagen und sich Inhalte selbstständig erarbeiten – mit großer Bereitschaft haben sich die Schülerinnen und Schüler des Graf-Stauffenberg-Gymnasium in Flörsheim am Main mit dem Thema Rhetorik im Unterricht auseinandergesetzt. Das sei mit konventionellem Material oder mit traditionellen Unterrichtsmethoden so nicht passiert, berichtet Lehrerin Regine Heßler im Interview mit leistung-macht-schule.de. Eingesetzt wurde eine Rhetorik-WebQuest, die als LemaS-P³ordukt im Rahmen von Teilprojekt 17 entwickelt wurde. Prof. Dr. Carmen Spiegel und Dr. Jenny Winterscheid geben im Interview Einblick in diese und weitere P³rodukte, die gemeinsam mit den LemaS-Schulen entstanden sind, um die sprachlich-rhetorische Kommunikation im Unterricht besser fördern zu können. Web-Quest als Abfolge verschiedener digitaler Aufgaben fordert und fördert die Recherchekompetenz und das eigenständige Arbeiten der Schüler/-innen. Im Unterricht von Regina Heßler ging es um die Erarbeitung einer eigenen Rede. Zu den P³rodukten des Teilprojekts gehören neben den Materialien, die in unterschiedlichen Niveaustufen vorliegen, auch Fortbildungseinheiten für die Lehrpersonen zum Erkennen und Fördern sprachlich-rhetorischer Kompetenzen. Das ganze Interview lesen Sie hier.

22.02.2023 Interview

Den Unterricht als Lernwerkstatt gestalten und dabei Potenziale entdecken

Wie funktioniert der Blutkreislauf eines Menschen? Mit der Lernwerkstatt im Biologieunterricht an der Schule an der Jungfernheide in Berlin schickt Lehrerin Angela Schüler ihre Klasse auf Entdeckungsreise. Die Lernwerkstatt fördert das forschende Lernen der Schülerinnen und Schüler, die eigenständig an unterschiedlichen Stationen im Raum verschiedene Utensilien und Impulse nutzen, um ihre eigenen Forschungsfragen zu finden und zu bearbeiten. Im Rahmen von LemaS-Teilprojekt 12 arbeitet die Schule gemeinsam mit Prof. Dr. Julia Schwanewedel und ihrem Team von der Universität Hamburg an P³rodukten, die den Unterricht begabungs- und leistungsförderlicher machen. Dabei ist das Konzept der Lernwerkstatt als potenzial-initiierende Methode zentral. Die Schule nutzt die Lernwerksatt-Boxen mit Materialien zum Bauen, zum Experimentieren, zum Lesen, zum Spielen und um künstlerisch aktiv zu werden für ihre Schülerinnen und Schüler. Im Interview mit leistung-macht-schule.de berichten Prof. Dr. Julia Schwanewedel und Angela Schüler vom Einsatz des LemaS-P³rodukts und davon, wie die Schüler/-innen mit der Lernwerkstatt umgehen und sich dabei die individuellen Potenziale der Kinder und Jugendlichen entdecken und fördern lassen.

09.02.2023 Interview

Mit dem LUPE-Koffer Potenziale der Schüler/-innen erkennen

LUPE steht für Leistungen unterstützen, Potenziale erkennen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Franzis Preckel hat das Team der Universität Trier im LemaS-Teilprojekt 20 mit den Projektschulen Material zur Unterstützung diagnostischer Kompetenzen von Grundschullehrpersonen für Begabungsmerkmale in Mathematik und Naturwissenschaften entwickelt und erprobt. Ein Radiobeitrag des Deutschlandfunks begleitet den Einsatz des LUPE-Koffers an der St. Veit-Grundschule in Mayen, Rheinland-Pfalz. Dabei stellen die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Jessica Gnas und Julia Matthes den fertigen LUPE-Koffer als LemaS-P³rodukt mit seinen Materialien vor. Die Zucker-in-Wasser LUPE-Stunde wird im Sachunterricht der Grundschule durchgeführt. Während die Kinder experimentieren, beobachten die Lehrpersonen dabei ihre Fähigkeiten. "Es geht gezielt darum, bei allen Kindern Stärken und Potenziale zu entdecken", sagt Lehrerin Michaela Streicher. Der Beitrag kann hier angehört werden.

07.07.2022 Interview

Individuelle Interesse, Fähigkeiten und Begabungen systematisch und gezielt fördern

Die Personalisierte Entwicklungsplanung sei eine Chance, individuelle Förderung anders zu denken, sagt Kia Paasch, die als Lehrerin am Albrecht-Dürer-Gymnasium in Berlin arbeitet und am LemaS-Teilprojekt 19 teilnimmt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Heinz-Werner Wollersheim haben die wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Universität Leipzig gemeinsam mit 17 weiterführenden Schulen im Rahmen von „Leistung macht Schule“ ein digitales Werkzeug entwickelt, mit dem individuelle Entwicklungsprozesse angestoßen, strukturiert umgesetzt und begleitet werden können. Für die Personalisierte Entwicklungsplanung wurden klassische Förderpläne zu einer ganzheitlichen potenzialorientierten Entwicklungsplanung für alle Schulen weiterentwickelt, und das im engen Austausch mit den LemaS-Schulen, um die Praxistauglichkeit des Werkzeugs sicher zu stellen. Im Interview mit leistung-macht-schule.de berichten Prof. Dr. Wollersheim und Christian Herbig aus der Perspektive der Wissenschaft von Zielen und Möglichkeiten der Personalisierten Entwicklungsplanung, währen Kia Paasch konkrete Einblicke in ihre praktische Anwendung am Albrecht-Dürer-Gymnasium gibt.

09.05.2022 Interview

Für das literarische Schreiben begeistern und Begabungen fördern

Im Interview mit „Leistung macht Schule“ geben PD Dr. Beate Laudenberg und Lisa Sellinger, beide von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, gemeinsam mit den Lehrerinnen Susanna Bauer und Sandra Kaiser von der Grund- und Mittelschule Rosenheim-Aising Einblicke in ihr LemaS-Teilprojekt zum literarischen Schreiben, das auf die Förderung sprachlicher, schriftsprachlicher und literarischer Kompetenzen zielt. Dabei entstehen differenzierende Aufgabenformate, die den Schülerinnen und Schülern Schreibimpulse geben. Vorbilder spielen in zweifacher Hinsicht eine entscheidende Rolle, um die Kinder und Jugendlichen für das literarische Schreiben zu begeistern, um Begabungen zu entdecken und zu fördern. Fiktive Vorbildfiguren wie die Tagebuch schreibenden Mina (Buch von David Almond) animieren die Kinder dazu, bestimmte Schreibarten nachzuahmen und sie sich mit ihren Ideen und Formulierungen zu eigen zu machen. Durch Videostatements von Schriftsteller/-innen wie Andreas Steinhöfel oder Katharina Herzog werden auch durch reale Vorbilder Schreibimpulse gesetzt. Die Videoclips sind, wie die Aufgabenformate, Teil eines digitalen Bausteinkastens zum literarischen Schreiben der in enger Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis in LemaS-Teilprojekt 15 entsteht.

07.03.2022 Interview

Freie Explorieren und Experimentieren (FEE) - Potenzialförderung im Sachunterricht

Ohne Zeitdruck und mit ihren eigenen Fragestellungen blühen einige Schülerinnen und Schüler richtig auf, stellt Lehrerin Sabrina Schlecht an der Grundschule Nordholz im gemeinsamen Interview mit Prof. Dr. Hilde Köster und ihrem wissenschaftlichen Mitarbeiter Tobias Mehrtens fest. Zusammen erproben sie im LemaS-Teilprojekt DiaMINT den Einsatz des Konzepts "Freies Explorieren und Experimentieren" (kurz FEE), das von Prof. Köster im Rahmen ihrer Forschung zur Förderung besonderer Potenziale bei Kindern im Bereich der Naturwissenschaften sowie zur Professionalisierung angehender Grundschullehrpersonen entwicklet wurde. FEE ist in jedem Klassenzimmer, ohne großen Aufwand einsetzbar. Das Konzept zielt darauf, dass Kinder eigenen Fragestellungen möglichst mit viel Zeit und großer Konzentration forscherisch nachgehen. Im Rahmen des LemaS-Teilprojekts DiaMINT sind in enger Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis FEE-Experimentier-Sets entstanden, die Forschungswerkzeuge enthalten, mit denen die Kinder verschiedene Phänomene in ihrer Umwelt erforschen und beobachten können. Wie die Kinder an der Grundschule Nordholz damit arbeiten, erzählen Sabrina Schlecht, Prof. Hilde Kösters und Tobias Mehrtens im Interview auf "leistung-macht-schule.de".

24.08.2021 Interview

Diagnostische Kompetenzen erweitern und vertiefen - LemaS an der Eigenherd-Schule in Kleinmachnow

In Jahrgangsstufen-Teams erarbeiten die Lehrerinnen und Lehrer an der Eigenherd-Schule im brandenburgerischen Kleinmachnow regelmäßig Unterrichtsstunden und reflektieren ihre diagnostische Kompetenz. "Über dieses Teamwork können wir dafür sorgen, dass die Kinder wirklich gleiche Voraussetzungen vorfinden, unabhängig davon, bei welcher Lehrkraft sie lernen.", erklärt die Lehrerin Imona Otte. Die Schule beteiligt sich am LemaS-Teilprojekt 20 "LUPE - Leistung unterstützen, Potenziale erkennen", das von Prof. Dr. Franzis Preckel und ihrem Team an der Universität Trier wissenschaftliche begleitet wird. Im Zentrum steht die Erweiterung und Vertiefung der diagnostischen Kompetenzen der Lehrpersonen. Dazu werden Materialien für den LUPE-Werkzeugkoffer entwickelt, erprobt und evaluiert, um gezielt Leistungen und Begabungen der Grundschülerinnen und Grundschüler im MINT-Bereich suchen und erkennen zu können. In einem gemeinsamen Interview mit leistung-macht-schule.de geben Imona Otte und Schulleiterin Karen Korge sowie Prof. Dr. Franzis Preckel und ihre wissenschaftliche Mitarbeiterin Julia Mathes Einblicke in ihre Arbeit im Rahmen von "Leistung macht Schule".

05.05.2021 Interview

Freiraum für die eigene Entwicklung – ein Interview über begabungs- und leistungsfördernden Informatikunterricht

Die Entwicklung und Erprobung von Diagnosekonzepten, Fördermethoden und differenzierenden Aufgaben für den Unterricht im Fach Informatik ist das Ziel von LemaS-Teilprojekt 13. Dr. Claudia Hildebrandt und Matthias Matzner von der Universität Oldenburg arbeiten dazu eng mit Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern der teilnehmenden Projektschule zusammen. Dazu gehört auch Arne Langer, der an der Marie-Reinders-Realschule in Dortmund Informatik unterrichtet. In einem gemeinsamen Interview mit leistung-macht-schule.de geben sie Einblicke in die Entwicklungs- und Erprobungsphasen im Unterricht und veranschaulichen an Beispielen, wie differenzierender Informatikunterricht aussehen kann.