2019 TP 4 & TP 5 & TP 6 Buchbeitrag
Fischer, C. (2019). Leistung. Zum pädagogisch-psychologischen Begriff. In H. Oberreuther (Hrsg.), Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft (8. Aufl., S. 1332–1335). Dritter Band. Freiburg: Herder.
01.10.2019 Interview
Im Interview mit "Leistung macht Schule" stellen Projektleiter JProf. Dr. Johannes Mayer und seine wissenschaftliche Mitarbeiterin Caterina Mempel von der Universität Leipzig ihr LemaS-Teilprojekt GRiP vor. Der Fokus liegt hier auf der Förderung des sprachlich-ästhetischen Gesprächs im Deutschunterricht in der Primarstufe. Förderung von Leitungspotenzialen und Leistungssträken finden bisher im Rahmen von Litertaur- und Schreibwettebwerben vor allem außerhalb des Unterrichts statt. LemaS-GRiP zielt auf die Förderung im Unterricht: "In unserem Teilprojekt setzen wir das literarische Lernen inklusiv um, sodass (potenziell) leistungsstarke Kinder als Teile der Klassengemeinschaft gefördert werden.", betont JProf. Dr. Mayer. Im Rahmen der Projektarbeit professionalisieren die Lehrpersonen Methoden der Gesprächsleitung wie das Vorlesegespräch und das literarische Unterrichtsgespräch nach dem Heidelberger Modell. Durch die Auseinandersetzung mit Literatur und die eigene Gestaltung von fiktionalen Welten werden die sprachlichen und literarischen Kompetenzen der Grundschülerinnen und Grundschüler gefordert und gefördert. Das ganze Interview gibt es hier.
20.09.2019 Pressemitteilung
Die indiviudelle Leistungs- und Potenzialförderung bestimmte als Thema den Auftakt zur LemaS-Jahrestagung 2019 in Karlsruhe. Sowohl die Podiusmdiskussion mit Bundesbildungsministerin Anja Karliczek, KMK-Präsident Prof. Dr. Alexander Lorz und Verbundkoordinatorin Prof. Dr. Gabriele Weigand als auch das anschließende Blitzlicht aus der Wissenschaft zielte auf die Darstellung von Herausforderungen und Chancen von LemaS als Baustein für ein neues ganzheitliches Bildungskonzept. Statements aus der Podiumsdiskussion und den Blitzlichtern enthält die Pressemitteilung anbei.
07.09.2019 Video
In diesem Video thematisiert Prof. Dr. Wolfgang Hallelt auf seinem YouTube-Channel das Modell der komplexen Kompetenzaufgabe, die vermehrt im fremdsprachlichen Unterricht Anwendung findet. Hallet's Language Channel. (2019, Sep. 07). Die komplexe Kompetenzaufgabe. [YouTube]. Abgerufen von https://www.youtube.com/watch?v=1sxMiy4VdHg
02.09.2019 Pressemitteilung
Einen Überblick über den Verlauf des LemaS-Jahrestagung 2019 vom 19. bis 21. September in Karlsruhe liefert die Programmbroschüre. Zudem gibt es Wissenswertes und Empfehlungen zur Organisation für die Teilnehmenden. Gerahmt werden die Hinweise und Informationen von einführenden Worten der LemaS-Verbundkoordinatorin Prof. Dr. Gabriele Weigand sowie den Grußworten von Bundeministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek, Präsident der Kultusministerkonferenz Prof. Dr. Ralph Alexander Lorz und der Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg Dr. Susanne Eisenmann.