Teilprojekte
Leistung macht Schule ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Forschungs- und Schulentwicklungsprojekt zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler. Das Projekt ist eingebettet in eine auf zehn Jahre angelegte gemeinsame Initiative von Bund und Ländern sowie der Kultusministerkonferenz (KMK). Der interdisziplinäre Forschungsverbund LemaS (Leistung macht Schule), bestehend aus 16 Universitäten und Hochschulen, übernimmt die wissenschaftliche Ausgestaltung sowie die Gesamtkoordination des Forschungs- und Entwicklungsprogramms der ersten Förderphase (2018-2022). Die Umsetzung erfolgt dabei in 22 Teilprojekten, die bundesweit mit insgesamt 300 Schulen aus dem Primar- und Sekundarbereich aller Schulformen kooperieren. Ziel ist die theorie- und evidenzbasierte Optimierung leistungsfördernder Schul- und Unterrichtsgestaltung durch die wissenschaftliche Beratung, Unterstützung und formative Evaluation der Arbeit an den Schulen in den beiden Kernmodulen "Entwicklung eines schulischen Leitbilds mit Ausrichtung auf eine leistungsfördernde Schulentwicklung und Aufbau einer kooperativen Netzwerkstruktur" (Kernmodul 1) sowie "Fordern und Fördern im Regelunterricht" (Kernmodul 2).
Kernmodul 2
Kernmodul 2
Teilprojekt 6
Adaptive Formate diversitäts- und differenzsensiblen Lernens
Prof. Dr.
Christian
Fischer
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Dr.
Christiane
Fischer-Ontrup
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Kernmodul 2
Teilprojekt 7
ENRICHMINT: Enrichment im MINT-Regelunterricht für (potenziell) leistungsstarke Grundschulkinder
JProf. Dr.
Jessika
Golle
Universität Tübingen
Kernmodul 2
Teilprojekt 8
Entwicklung adaptiver Konzepte für eine diagnosebasierte individuelle Förderung von leistungsstarken und potenziell besonders leistungsfähigen Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht der MINT-Fächer (Fach Mathematik)
Prof. Dr.
Ralf
Benölken
Universität Wuppertal
Prof. Dr.
Friedhelm
Käpnick
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Kernmodul 2
Teilprojekt 9
Diagnosebasierte MINT-Förderung (DiaMINT): Diagnosebasierte individuelle Förderung potenziell leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler im Sachunterricht
Prof. Dr.
Hilde
Köster
Freie Universität Berlin (FU Berlin)
Kernmodul 2
Teilprojekt 10
Entwicklung adaptiver Konzepte für eine diagnosebasierte individuelle Förderung von leistungsstarken und potenziell besonders leistungsfähigen Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht der MINT-Fächer (Fach Chemie)
Prof. Dr.
Kerstin
Höner
Technische Universität Braunschweig